Geologie

Vor 90 bis 35 Millionen Jahren wurden die Alpen und die Karpaten aufgefaltet. In Form des Leithagebirges (Alpen) und der Hundsheimer Berge (Karpaten) haben beide Gebirgszüge in der Region Carnuntum ihren Anfang. Die Hänge bestehen zumeist aus Dolomit, an manchen Stellen auch aus Schiefer. Die Ebene zwischen den beiden Gebirgen nennt man Brucker Pforte.

Vor 8 bis 11 Millionen Jahren glich die Region einer weitläufigen Seen- und Flusslandschaft mit Auwäldern, die vielfältigen Urtieren Lebensraum boten. Der Pannon-See sedimentierte später und hinterließ sandige, teils auch schluffig-tonige Böden, die in vielen Weinlagen anzutreffen sind. Schottrige Böden wiederum weisen auf ehemalige Flussläufe hin, vor allem auf das ursprüngliche Donaubett, das sich von Nord nach Süd quer durch Carnuntum zog. An den Schotterläufen können wir ablesen, dass die Donau damals etwa 150 Meter höher floss als heute.

Während der Eiszeiten im Pleistozän (vor 10.000 bis 2 Mio Jahren), in denen wenig Vegetation überlebte, wurde Gesteinsstaub aus teils weit entfernten Regionen durch Wind verfrachtet und an Hängen abgelagert, wo wir sie heute als Löss kennen. Als Ergebnis der bewegten geologischen Geschichte des Gebietes unterscheiden sich heute die Ortsappellationen sowie auch die Einzellagen in Carnuntum ganz massiv voneinander – und genau das macht das Weinverkosten in Carnuntum so spannend.